Kaisersaal - Krypta - Grablege - St. Afra Kapelle

Kaisersaal im Speyerer Dom

Der Kaisersaal im Speyerer Dom ist ein neoromanischer Festsaal, der neun monumentale Fresken von Johann Baptist Schraudolph zeigt, die Szenen aus dem Leben des Heiligen Bernhard von Clairvaux darstellen. 
Der 25 Meter hohe Saal befindet sich im Westbau des Doms und ist über 90 Stufen erreichbar, wo Besucher die Kunstwerke bewundern können. Der Eintritt zum Dom selbst ist kostenlos, Tickets für den Kaisersaal müssen bei der Dom-Info erworben werden. 
  • Thema der Fresken: 
    Die Bilder zeigen Szenen aus dem Leben des Heiligen Bernhard von Clairvaux.
  • Architektur: 
    Der Saal wurde zwischen 1854 und 1858 im Stil der Romanik erbaut und ist 25 Meter hoch.

    Krypta und Grablege im Dom

    Die Grablege im Speyerer Dom ist die Krypta (auch Kaisergruft genannt), die sich unter dem Dom befindet.
    Sie beherbergt Ruhestätten von 8 Kaisern und Königen, 4 Kaiserinnen und mehr als 40 Bischöfen.
    Dazu gehören Kaiser Konrad II, Kaisere Heinrich III,, Kaiser Heinrich IV, Kaiserin Gisela, Kaiserin Berta, sowie König Rudolf von Habsburg und König Albrecht von Österreich.

    Krypta
    Die Krypta des Speyerer Doms ist die größte Säulenhalle in Europa.

    Afra Kapelle im Speyerer Dom
    https://term.museum-digital.de/md-de/place/14161?lang=de
    Heinrich V. wurde am Tag der heiligen Afra von Augsburg, einer frühchristlichen Märtyrerin, geboren, weshalb man eine Kapelle des Domes dieser Heiligen widmete. Sie ist an die äußere Nordwand des Langhauses angebaut und sowohl vom Dom als auch von außen zugänglich.
    St. Afras Gedenktag war auch der Sterbetag Kaiser Heinrich IV., dessen Sarg, wegen des über ihn verhängten Kirchenbannes, fast fünf Jahre lang in dieser damals noch ungeweihten Kapelle abgestellt wurde. Erst nach postumer Aufhebung des Banns durch Papst Paschalis II. setzte man Heinrich IV. am 7. August 1111, seinem fünften Todestag, neben seinem Vater Heinrich III. in der Familiengrablege der Salier im Dom bei.


    Domglocken

    In der Glockenstube des Speyerer Doms befinden sich 9 Glocken. Im Glockenstuhl sind sie an einem Holzjoch aufgehängt. Ihr Gewicht 12,5 t. Läutemaschinen bringen die Glocken zum Schwingen. NUmmerierung der Glocken nach ihrer Größe: no 1 ist die schwerste und tiefste Glocke, no 9 ist die kleinste. Die 4 größten Glocken wurden 1822 gegossen. Sie überstanden beide Weltkriege.


    Zwerggallerie